Weiterhin durch Kunst besetzt. Der Bärenzwinger soll saniert und als Kulturort erhalten bleiben

LogoDer folgende Beitrag erschien als Artikel in der Stadtteilzeitung „ecke köpenicker Nr. 6 Dez/Jan 2022/23“

Trotz bürgerferner Sprachbarrieren – eine internationale Kunstszene trifft im ehemaligen Bärenzwinger ihre weitgehend ebenfalls internationale Klientel. Englisch-Kenntnisse und Interesse an moderner Kunst, beides hilfreich bei einem Besuch der Installationen dort. 


Baugutachten in Arbeit,
Nutzungsvisionen stehen schon

Der Bärenzwinger soll langfristig als öffentlicher Ort für zeitgenössische Kunst des bezirklichen Fachbereichs Kunst, Kultur und Geschichte erhalten und ertüchtigt werden.

Hierfür sind ein Raumnutzungskonzept und denkmalgerechte Sanierungs- und Umbaumaßnahmen am Bestandsgebäude sowie dessen Außenbereichen im Köllnischen Park notwendig.

Nun hat der Bezirk ein Gutachten zum baulichen Zustand in Auftrag gegeben. Im Jahr 2023 soll dann eine Machbarkeitsstudie ausgeschrieben und beauftragt werden, um die baulichen Weiterentwicklungspotenziale des Ortes zu ermitteln.

Dabei werden auch das für den Standort erstellte Raumnutzungsprogramm und die entwickelten Visionen des öffentlichen Expertenforums einbezogen, das bereits im Jahr 2020 stattfand.

Weiterhin durch Kunst besetzt. Der Bärenzwinger soll saniert und als Kulturort erhalten bleiben weiterlesen

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 20. Dezember 2022

BV Treff dialog 101
BV Treff dialog 101

Nächstes Treffen unserer Betroffenenvertretung, Dienstag, 17. Januar 2023 um 18.30 Uhr, wieder im dialog 101, Köpenicker 101 Ecke Heinrich-Heine-Straße.

Teilnahme auch nach kurzfristiger Anmeldung.


Protokoll des letzten Treffens am 20. Dezember 2022

(Grüne Links führen zu weiteren Beiträgen zum jeweiligen Thema)

Beratungspunkte

1. Zum Protokoll vom 18.11.22
Aufwandsentschädigungen sind beantragt; Vergleich Stand des Sanierungsgeschehens mit den ursprünglich formulierten Sanierungszielen von 2011 (vgl. Top 3)

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 20. Dezember 2022 weiterlesen

Panzerknacker gesucht – Wie die Tür des legendären TRESORS vor das Kraftwerk Mitte kam

Der folgende Beitrag erschien als Artikel in der Stadtteilzeitung „ecke köpenicker Nr. 6 Dez/Jan 2022/23“


Die Tresor Tür als Denkmal vor dem Tresor in der Köpenicker Straße – Klick für eine Großansicht

Seit Jahresende 2022 befindet sich eine historische Tresortür vor dem einstigen Heizkraftwerk Mitte in der Köpenicker Straße.
Heute dient das Gebäude aus den 1960er Jahren unter dem Namen „Kraftwerk Berlin“ als Veranstaltungsort.

Alles begann in der Leipziger Straße 126a

Die vor dem Kraftwerk aufgestellte Tresortür steht für die Geschichte des Techno-Clubs Tresor, der seit 2007 in einer Verteilerstation von Fernwärmeleitungen unter dem ausgedienten Heizkraftwerk sein zweites Zuhause gefunden hat.

Die historische Stahltür befand sich bis zur Schließung des Clubs im Jahr 2005 in der Leipziger Straße 126a. Damals wurde dort mit dem Bau des Shopping-Centers „Mall of Berlin“ begonnen. Alles, was sich als transportabel erwies, wurde vom Tresor-Team mitgenommen – so auch zwei Tresortüren, einschließlich ihres Rahmens.

Panzerknacker gesucht – Wie die Tür des legendären TRESORS vor das Kraftwerk Mitte kam weiterlesen

5 kg Fisch gefangen – Bezirksamt meldet Erfolge am Engelbecken

Der folgende Beitrag erschien als Artikel in der Stadtteilzeitung „ecke köpenicker Nr. 6 Dez/Jan 2022/23“


Im Oktober 2022 fand die zweite planmäßige Befischung des Engelbeckens statt, teilte das Bezirksamt Mitte mit.

Die Fang-Bilanz

Das Fischereiamt Berlin fing u.a. Plötze, Giebel, Bleien, Hechte, Flussbarsche, Gründlinge und Güster. Die Raubfischarten, Hechte und Flussbarsche wurden direkt nach dem Fang wieder ins Engelbecken zurückgesetzt, damit sie weiter für die Wiederherstellung des ökologischen Gleichgewichts sorgen können.

Insgesamt wurden 146 Weißfische gefangen (rund 5 kg).
Die Fangmenge blieb jedoch deutlich unter dem erwarteten Wert. Entsprechend einer Prognoseberechnung aus dem Jahr 2020, die auf einer Probebefischung beruhte, bei der damals 12 kg Fische auf einer kleinen Fläche von 77 Quadratmetern gefangen wurden, war ein deutlich höherer Fischbesatz erwartet worden, der das ökologische Gleichgewicht im Engelbecken gefährdet.

5 kg Fisch gefangen – Bezirksamt meldet Erfolge am Engelbecken weiterlesen

BVV unterstützt Kiezblocks – Poller sollen den Durchgangsverkehr stoppen

Der folgende Beitrag erschien als Artikel in der Stadtteilzeitung „ecke köpenicker Nr. 6 Dez/Jan 2022/23“


Die Bezirksverordnetenversammlung Mitte hat auf ihrer Sitzung vom 17. November 2022 ohne Änderungen dem Antrag „Kiezblock Nördliche Luisenstadt – Kein Recht auf Schleichweg“ zugestimmt.

Darin wird das Bezirksamt ersucht, den Durchgangsverkehr in den Wohngebieten der Nördlichen Luisenstadt „mit schnell umsetzbaren Mitteln“ zu unterbinden, konkret benannt werden „modale Filter und Diagonalsperren“.

Wenn möglich, sollen danach zudem „Straßenabschnitte direkt vor den Grundschulen und Kindertagesstätten für den motorisierten Verkehr geschlossen werden“.

BVV unterstützt Kiezblocks – Poller sollen den Durchgangsverkehr stoppen weiterlesen

BA Mitte sucht: Kunst am Neubau der Grundschule Adalbertraße

Die Bezirksbürgermeisterin von Mitte, Stefanie Remlinger herself, informiert über einen Kunstwettbewerb, dessen Ergebnis Kunst am Bau sein soll. Kunst am Neubau der Grundschule Adalbertstraße. Die alte Schule wurde am gleichen Standort Adalbertstraße 53 vor einigen Jahren abgerissen.

Nun soll ein Neubau für eine vierzügige Grundschule entstehen, um dem wachsenden Bedarf an Grundschulplätzen in der nördlichen Luisenstadt gerecht zu werden. Das Bauvorhaben ist Teil der Berliner Schulbauoffensive II (BSO II).

Das Bezirksamt Mitte von Berlin lobt für diesen Neubau einen Kunstwettbewerb aus. Ziel des Kunstwettbewerbs ist es, eine eigenständige und speziell für diesen Ort entwickelte Kunst am Bau zu realisieren. Die Realisierung ist für das dritte Quartal 2024 vorgesehen.

BA Mitte sucht: Kunst am Neubau der Grundschule Adalbertraße weiterlesen

Luisenstadt Mitte – Highlights 2022 Ausblick 2023

Screenshot: KOsP-Rueckblick-Ausblick-NL
Screenshot: KOsP-Rückblick-Ausblick-NL – Klick für eine größere Ansicht

Sie haben den sehr informativen Newsletter unseres „Prozesssteuerers“ KoSP noch nicht abonniert?

Jetzt zum Jahresende 2022 ist ein ausführlicher Rückblick auf die aktiven Projekte des Jahres erschienen, der heute in unserer Mailbox landete. Ergänzt durch einen spannenden Ausblick auf 2023 sowie den Hinweis auf einen neuen Flyer, der zwar auch im dialog 101 als Papierversion abgeholt werden kann – aber auch hier bei uns als Sofort-Download.

Der Flyer enthält alle grundlegenden Informationen zum Fördergebiet, den inhaltlichen Schwerpunkten sowie eine
Übersicht aller Projekte.

Der KoSP Newsletter-Bericht ist gerichtet an „… liebe Anwohner:innen und Interessierte des Fördergebiets Nördliche Luisenstadt“, daher geben wir die Informationen hier gern weiter.

Und hier eine stichwortigartige Übersicht über den Inhalt des KoSP-Newsletters vom Dezember 2022  – Lesen/Downloaden hier:

Luisenstadt Mitte – Highlights 2022 Ausblick 2023 weiterlesen

„ecke köpenicker“ No 6 Dez 2022 / Jan 2023 erschienen

Wir veröffentlichen im Nachgang zu diesem Beitrag auch noch Texte aus der Druckausgabe (bzw. dem PDF) der „ecke“ in vollständigem Wortlaut oder auch eigene Beiträge zum jeweiligen Thema. Sie finden Themen-Links aus unserem Blog, auch externe Links (ebenfalls grün) sind hier in diesem Beitrag ergänzt.


Die nächste Ausgabe der „ecke köpenicker“ erscheint im Februar 2023 – sämtliche bisherige „ecken“ finden Sie hier


ecke köpenicker Nr. 6 für Dezember 2022 / Januar 2023
ecke köpenicker Nr. 6 für Dezember 2022 / Januar 2023  – hier lesen/downloaden

Die Themen in dieser „ecke“


Bilderrätsel – Welche Ecke?
Welche Ecke?
Welche Ecke?

Achtung-Spoiler: Hier werden Sie für die Lösung fündig


BVV unterstützt Kiezblocks

Poller sollen den Durchgangsverkehr stoppen

Plan Luisenstadt Kiezblocks: Mit Standorten der Modalfilter – Klick für die ganze Story
Plan Luisenstadt Kiezblocks: Mit Standorten der Modalfilter – Klick für die ganze Story

„ecke köpenicker“ No 6 Dez 2022 / Jan 2023 erschienen weiterlesen

Gentrifiziert? Der heimliche Weihnachtsmarkt in der ehemaligen Eisfabrik

Nur wenige Stunden vor dem Termin des auf dem Areal der ehemaligen Eisfabrik bekamen wir Wind von dem Event. Eine Einladung dazu auf unserer Website zu veröffentlichen, war damit obsolet. 

Unser „Erster Sprecher“ der Betroffenenvertretung, Volker Hobrack, war am Freitag, dem 9. Dezember 2022, trotzdem dort. Und traf auf eine ziemlich versteckte weihnachtliche Szenerie, das internationale Publikum feierte offensichtlich Weihnachten als Betriebsfest der angesiedelten New Economy Unternehmen, hier insbesonders das Trade Rebublic. Schade, eine vergebene Nachbarschaftsarbeit, schade für die Weihnachtsmarktstände.
Immerhin: die Einnahmen des Marktes sollen an die Berliner Kältehilfe gespendet werden.

Volker Hobrack schreibt auf der Homepage des Bürgervereins Luisenstadt unter der Überschrift …

Gentrifiziert? Der heimliche Weihnachtsmarkt in der ehemaligen Eisfabrik weiterlesen

Schlechte Aussichten für eine neue Waisenbrücke?

Der folgende Beitrag erschien als Artikel in der Stadtteilzeitung „ecke köpenicker Nr. 5 November Dezember 2022“


Der Brückenneubau hat aus Sicht
der Senatsverwaltung keine Priorität

Die Betroffenenvertretung Nördliche Luisenstadt lässt beim Thema Neue Waisenbrücke nicht locker:

Schließlich gehört der Neubau der nach dem letzten Krieg abgerissenen Brücke zu den erklärten Sanierungszielen für das Gebiet.

Auch der Bezirk Mitte und andere wichtige Akteure, die sich in der „Allianz für eine neue Waisenbrücke“ zusammengeschlossen haben, möchten das Vorhaben realisiert sehen.

Doch das geht nur, wenn auch der Fördergeber für das Gebiet mitzieht, also die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

Schlechte Aussichten für eine neue Waisenbrücke? weiterlesen

Die Betroffenenvertretung für das Sanierungsgebiet in Berlin Mitte berichtet

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Besuchern, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Besucher am interessantesten und nützlichsten sind. Weiterführende Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.