Kiezblockinitiativen – nun auch für die Nördliche Luisenstadt

In diesem u. a.  Originalartikel aus der „ecke No 5 November Dezember 2021“ lesen Sie Begriffe wie „Ansprechpartni“, „Einwohnis“, „Fußgängis“ und „Radfahris“ – die Redaktion der ecke fährt damit ein Gender-Experiment – und freut sich dazu über Ihre Meinung!
Mehr über dieser Aktion ist hier in der PDF-Ausgabe der ecke zu lesen.


Die bereits bestehenden Initiativen „Kiezblock Alte Jakob“ und „Engelbecken“ haben sich im Oktober zur gemeinsamen Initiative „Kiezblock Nördliche Luisenstadt“ zusammengeschlossen, um besser die gemeinsamen Ziele zu verfolgen und Ansprechpartni für alle Einwohnis der Nördlichen Luisenstadt zu sein.

Aber was sind überhaupt „Kiezblocks“, von denen jetzt in Berlin so viel die Rede ist?

Kiezblockinitiativen – nun auch für die Nördliche Luisenstadt weiterlesen

Workshop neuer Grünzug Michaelkirchstraße – die „ecke“ berichtet

In diesem u, a. Originalartikel aus der „ecke No 5 November Dezember 2021“ lesen Sie Begriffe wie „Anwohnis“, „Bürgeris“, „Fußgängis“ und „Radfahris“ – die Redaktion der ecke fährt damit ein Gender-Experiment – und freut sich dazu über Ihre Meinung!
Mehr über dieser Aktion ist hier in der PDF-Ausgabe der ecke zu lesen.


Weniger Autoverkehr, mehr Aufenthaltsqualität

Zur Gestaltung des geplanten Grünzugs Michaelkirchstraße fand Ende Oktober ein Workshop statt

Schon seit längerem verfolgt der Bezirk Mitte das Ziel, dem Raum zwischen Michaelkirchplatz und Michaelkirchstraße Ecke Köpenicker mehr Aufenthaltsqualität zu verleihen.

Workshop neuer Grünzug Michaelkirchstraße – die „ecke“ berichtet weiterlesen

„ecke köpenicker“ No 5 November Dezember 2021 erschienen

Den Ausdruck „Studis“ kennen wir ja schon sehr lange, aber „Lesis“,  „Beamtis“, „Bewohnis“ … ? Klingt jedenfalls schon mal sehr lustig.
Die ecke-Redaktion ist mit einem „Gender-Experiment“ in dieser neuen Ausgabe interessiert an Ihrer Meinung  .. und freut sich über Ihre Post! Und Shitstorm .. 3 – 2 – 1 los …

Die Themen in dieser „ecke“

Liebe Lesis!
Wir gendern in dieser Ausgabe testhalber mit dem „kleinen i“

ecke köpenicker No 4 September Oktober 2021 - PDF hier herunterladen
ecke köpenicker No 5 November Dezember 2021 – PDF hier herunterladen

Bezirksamtsbeschluss zur Sicherung des Teepeelands

Kiezblockinitiativen
Nun auch für die Nördliche Luisenstadt (hier lesen)

3500 Beamtis, 32 Bewohnis
Am 15. Oktober wurde der Wagenplatz Køpi unter einem enormen Polizeiaufgebot geräumt (hier lesen)


Die nächste Ausgabe der Ecke Köpenicker erscheint Mitte Dezember 2021.
Bisherige „ecken“ hier lesen


Weiterlesen und ecke downloaden

Di 26. Oktober 2021: Öffentlicher Workshop Planungskonzept Michaelkirchstraße

Update:
Der Bürgerworkshop fand mittlerweile im dialog 101 statt .
Noch bis Mittwoch, den 10. November 2021, können online unter dem Stichwort „Beteiligung“ weitere Vorschläge eingereicht werden:
mein.Berlin.de/projekte/planungskonzept-grunzug-michaelkirchstrasse
„Ergebnis“ zeigt die bisherigen Zwischenstände.

Die „ecke“ berichtet in ihrer neuen Ausgabe ausführlich:
Workshop neuer Grünzug Michaelkirchstraße


Bisher:
Eine weitere Einladung erreicht uns diese Woche:

Und zwar zum „Öffentlichen Workshop Planungskonzept Michaelkirchstraße“. Merken Sie sich diesen Termin vor:

Dienstag, 26. Oktober 2021, 18-21 Uhr im dialog 101

Für die Beteiligung ist eine Anmeldung erforderlich, siehe unten. Di 26. Oktober 2021: Öffentlicher Workshop Planungskonzept Michaelkirchstraße weiterlesen

Neuigkeiten aus dem Büro für Bürgerbeteiligung in Mitte

… und anderen Bereichen der „Sozialraumorientierten Planungskoordination“.

Das Büro für Bürgerbeteiligung meldet, dass es nun auch in den sozialen Medien präsent sei.

Kommuniziert wird auf Instagram, Twitter, Facebook und YouTube über Aktuelles sowie Inhalte rund um das Thema der Bürgerbeteiligung im Bezirk Mitte.

Das Büro wird vorgestellt, die zentralen Elemente, wie z. B. die Vorhabenliste, präsentiert und auf relevante Veranstaltungen hingewiesen.

Neuigkeiten aus dem Büro für Bürgerbeteiligung in Mitte weiterlesen

Mi 27. Okt 2021: Sitzung Stadtentwicklungs-Ausschuss BVV Mitte

Frank Bertermann, langjähriger und nun bald bisheriger Vorsitzender des Ausschusses für Stadtentwicklung, Sanieren, Bauen und Bebauungspläne der BVV Mitte verabschiedet sich mit einer letzten Einladung zur Sitzung des Stadtentwicklungausschusses

am Mittwoch, den 27.10.2021

Im öffentlichen Teil stehen Berichte der Stadtteilvertretungen auf der Tagesordnung. Der TOP 8 dürfte ca. 18.45 Uhr rankommen.

Die Sitzung wird  im Hybridverfahren stattfinden. Sie können somit persönlich an der Sitzung teilnehmen, oder die Videozuschaltung nutzen.

Hier die Einladung im Original mit allen Einzelheiten:

Stadtentwicklung_Ausschuss_271021_Einladung (PDF)

 

Save-the-Feier-Date – sanierter Köllnischer Park wird wiedereröffnet

Das Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement – die KoSP GmbH – lädt zur Wiedereröffnung des denkmalgerecht neu gestalteten Köllnischen Parks.

Termin: Mittwoch, 20. Oktober 2021, 17 Uhr

Eingeladen sind die Nachbarschaft, Planungsbeteiligte und alle interessierten Bürger:innen, Veranstalter ist das SGA und Stadtplanungsamt Mitte.

Eine offizielle Einladung mit dem geplanten Rahmenprogramm kündigt KoSP rechtzeitig für Mitte Oktober 2021 an.


Mehr zum Köllnischen Park hier auf unserer Website:

 

 

20. Okt 2021: Feierliche Wiedereröffnung des Köllnischen Parks

Das Straßen- und Grünflächenamt und des Stadtentwicklungsamt des Bezirksamts Mitte von Berlin laden nun offiziell zur feierlichen Wiedereröffnung der denkmalgerechten Erneuerung der Grünanlage Am Köllnischen Park in der Luisenstadt Nord.

Der Termin war ja bereits letzte Woche vorab bekannt gegeben worden – nun sind interessante Details offiziell:

Datum: Mittwoch, 20. Oktober 2021, ab 17:00 bis ca. 22:00 Uhr

Ort: Im Köllnischen Park auf der Skulpturenterrasse

Gäste: Stephan von Dassel (Bezirksbürgermeister Berlin-Mitte), Regine Günther (Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz), Ephraim Gothe (Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit Berlin-Mitte), Paul Spies (Vorstand und Direktor des Stadtmuseums Berlin)
Sonderprogramm: Licht- und Soundinstallation der LiCHTPiRATEN sowie Parkführung mit den Planer:innen. 20. Okt 2021: Feierliche Wiedereröffnung des Köllnischen Parks weiterlesen

Engelbecken und Alte Jakobstraße – Neues von der Kiezblock-Initiative „Nördliche Luisenstadt“

Das Thema Kiezblöcke in Berlin trendet immer mehr.

Und auch die Umwandlung von Parkplätzen soll das Straßenbild in Mitte verändern. Geplant sind auch sogenannte „coole Straßen“ – „mit mehr Bäumen und Pflanzen, Wassersprinklern und Verweilmöglichkeiten, die im Sommer für Abkühlung sorgen“.

Einige Kieze sollen ganz für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Zuletzt hatte die BVV Mitte für die Einrichtung zwölf solcher „Kiezblocks“ gestimmt. Der Senat soll nun aufgefordert werden, für die Umsetzung ein Finanzierungsprogramm aufzulegen.

Der Verkehr soll zukünftig aus Sicht der Zufußgehenden gedacht werden, heißt es in der Vereinbarung. Daher sollen zusätzliche Zebrastreifen und Ampeln an stark frequentierten Kreuzungen, Schulen und Kitas entstehen. Vor Unterrichtsbeginn könnten Straßen vor Schulen zeitweise für den Verkehr gesperrt werden. Bis 2026 sollen zudem 15 Fahrradstraßen fertiggestellt werden.

(Quelle: Checkpoint 27.10.21)

Bereits Mitte Oktober (am 13.10.21) berichtete der Checkpoint des Tagesspiegel von einem Kiezblock-Update aus der Luisenstadt.

Wir zitieren aus diesem Newsletter für Berlin-Mitte hier wörtlich: Engelbecken und Alte Jakobstraße – Neues von der Kiezblock-Initiative „Nördliche Luisenstadt“ weiterlesen

„Köpi-Wagenplatz vor Räumung – aber für wen eigentlich?“

Morgen, am Freitag, dem 15. Oktober 2021, soll geräumt werden. Die Polizei hat sich als Räumkommando in der Köpenicker Straße für 10 Uhr (!) angemeldet. Der Ort: die direkte Nachbarschaft zum Bauprojekt „ehemaliges Postfuhramt“ gleich gegenüber der ebenso ehemaligen Eisfabrik.

Bereits seit heute am Donnerstag laufen die Kampfvorbereitungen auf beiden Seiten. Die Bewohner des Kiezes sind seit Tagen vorgewarnt, der Hotspot ist abgeriegelt.

Countdown um 10 Uhr? Will man großzügig die Bewohner des Wagenplatzes neben dem soziokulturellen Zentrum „Köpi“ (dort haben sie gültige Mietverträge) ausschlafen lassen? Scherz beiseite, sie schlafen nicht!

Nach ergebnislosen, monatelangen Verhandlungen setzt die Polizei nun ein Räumungsurteil des Landgerichtes um.

Aber für wen eigentlich?

Diese Frage stellt sich der taz-Autor eines kürzlich erschienenen Artikels mit dem Titel „Köpi-Wagenplatz vor Räumung – Kein Risiko fürs Kapital“.

„Köpi-Wagenplatz vor Räumung – aber für wen eigentlich?“ weiterlesen

Die Betroffenenvertretung für das Sanierungsgebiet in Berlin Mitte berichtet

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Besuchern, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Besucher am interessantesten und nützlichsten sind. Weiterführende Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.