Bezirksamt Mitte präsentiert: Die einst größte Akkuladestation Europas war das Postfuhramt

Aus dem Text zum unten genannten Film:

Das Areal des Postfuhramtes in Berlin-Mitte zwischen Köpenicker und Melchiorstraße wird sich vom heute nicht mehr betretbaren „Lost Place“ (dort jetzt Baustelle!) zum lebendigen Quartier im Sanierungsgebiet der Nördlichen Luisenstadt entwickeln.

Der Bürgerverein der Luisenstadt berichtet von der einst größten Akkuladestation Europas. Hier starteten bereits in den 1920er Jahren die Elektroautos des Postbetriebes. Bezirksamt Mitte präsentiert: Die einst größte Akkuladestation Europas war das Postfuhramt weiterlesen

Di 7·Sept 2021 Open Air Podiumsdiskussion: Wann steht die Neue Waisenbrücke?

Die ALLIANZ NEUE WAISENBRÜCKE lädt zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion auf die Stufen der Spreeterrasse am Märkischen Platz vor dem Märkischem Museum.

Am Dienstag, den 7. September 2021 ab 18.00 Uhr wird geredet und Bürger befragen Politiker:

„Lebensqualität und Nachhaltigkeit für Berlins alte Mitte:
Wann steht die Neue Waisenbrücke?“

Sie sind herzlich eingeladen dabei zu sein, wenn sich vor der Wahl PolitikerInnen den Fragen der BürgerInnen stellen.

  • Damit die Sanierungsziele in unseren Quartieren – der Nördliche Luisenstadt, dem Historischen Hafen, Klosterviertel und Nikolaiviertel – Priorität bekommen.
  • Damit die Neue Waisenbrücke bis 2025 als Fuß- und Radwegbrücke steht.
  • Sich die alten Kieze über die Spree hinweg attraktiv verbinden und nachhaltig entwickeln.
  • Damit Klimawende, Verkehr, Stadtentwicklung, Freizeit und Kultur in Einklang kommen.

Zugesagt haben die in unserem Wahlkreis für das Berliner Abgeordnetenhaus direkt kandidierenden Politikerinnen und Politiker:

Imke Elliesen-Kliefoth (Linke)
Lucas Schaal (CDU)
Max Landero (SPD)
Michael Bahles (FDP)
Stefan Lehmkühler (Grüne).

Die Moderation liegt beim Stadthistoriker Dr. Benedikt Goebel.
Veranstalter der Podiumsdiskussion ist die ALLIANZ NEUE WAISENBRÜCKE.

Hintergrund

Die ALLIANZ NEUE WAISENBRÜCKE wurde initialisiert von der Betroffenenvertretung im Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt und der Stiftung Stadtmuseum Berlin.

Die Allianz wird unterstützt vom einem breiten Bündnis u.a. Bürgerverein Luisenstadt e.V., Historischer Hafen Berlin, BUND, Changing Cities, Planungsgruppe Stadtkern Berlin, Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin e.V.

Eine Forderung der Allianz an den Senat ist die zügige Errichtung der seit 10 Jahren vorgesehenen Neuen Waisenbrücke. Und die dafür bereits eingeplanten Sanierungsgelder nicht verfallen zu lassen. Zum diesjährigen symbolischen Brückentag der Allianz am 14. Mai 2021 markierten Schiffe des Historischen Hafens die Lage der alten und neuen Waisenbrücke auf dem Wasser.
RBB Abendschau und die Tageszeitungen berichteten.

Termin

Kommen Sie zahlreich!
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen.

Dienstag, 7. September 2021 ab 18.00 Uhr

Open-Air-Ort: Stufen der Spreeterrasse am Märkischen Platz
vor dem Märkischem Museum (Wallstr. 57, Mitte)
(Bei schlechtem Wetter wird ein alternativer Ort kurzfristig bekannt gegeben.)

Kontakt: Kontakt@AllianzNeueWaisenbruecke.de, F. Bruss / V. Hobrack

Mehr: www.BerlinerBruecken.de/waisenbruecke

Foto oben: Missmann/Stadtmuseum – Waisenbrücke Märkisches Museum 1908


Auch die ecke No. 4 Sept Okt 2021 enthält einen Vorbericht:

Bürger fragen Politiker Podiumsdiskussion zur Waisenbrücke

Am Dienstag, dem 7. September, lädt die „Allianz Neue Waisenbrücke e.V.“ alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein. Unter dem Motto »Bürger fragen Politiker« soll es um mehr Lebensqualität und Nachhaltigkeit für Berlins alte Mitte gehen – und natürlich darum, wann die neue Waisenbrücke gebaut wird.

Zugesagt haben die in diesem Wahlkreis für das Berliner Abgeordnetenhaus direkt kandidierenden Politikerinnen und Politiker: Imke Elliesen-Kliefoth (Linke), Lucas Schaal (CDU) Max Landero (SPD), Michael Bahles (FDP) und Stefan Lehmkühler (Grüne).

Die Moderation liegt beim Stadthistoriker Dr. Benedikt Goebel. Veranstalter der Podiumsdiskussion ist die „Allianz neue Waisenbrücke“. Sie wurde initiiert von der Betroffenenvertretung Nördliche Luisenstadt und der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Sie wird unterstützt vom einem breiten Bündnis, u.a. vom Bürgerverein Luisenstadt e.V., Historischer Hafen Berlin, BUND, Changing Cities, Planungsgruppe Stadtkern Berlin, Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin e.V.

Eine Forderung der Allianz an den Senat ist die zügige Errichtung der seit zehn Jahren vorgesehenen Neuen Waisenbrücke. Zum diesjährigen symbolischen Brückentag der Allianz am 14. Mai 2021 markierten Schiffe des Histo-rischen Hafens die Lage der alten und neuen Waisenbrücke auf dem Wasser, die Abendschau des RBB und Tageszeitungen berichteten darüber.

Podiumsdiskussion
„Bürger fragen Politiker“ am Dienstag, 7. September ab 18 Uhr.

Ort: Open­Air auf den Stufen der Spreeterrasse am Märkischen Platz vor dem Märkischem Museum (Wallstraße 57, Mitte)

Kontakt: Kontakt@AllianzNeueWaisenbruecke.dewww.BerlinerBruecken.de/waisenbruecke

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 20. Juli 2021

Ort: Online Konferenz
Zeit: Dienstag 20. Juli 2021, von 18.30 bis 20.30 Uhr
Teilnehmer: Teilnehmerliste liegt vor


Das nächste Treffen der Betroffenenvertretung am Dienstag 17. August 2021 als Videokonferenz in Mischform im dialog 101.

Beratungspunkte

1. Abhalten der Treffen

Herr S. hat moniert, dass das Treffen nicht als Videokonferenz angesetzt wurde. Ihm ist die Ansteckungsgefahr zu hoch. Daraufhin wurde beschlossen, das nächste Treffen am 17.08. als Hybridform abzuhalten. KOsP will einen PC und einen Lautsprecher zur Verfügung stellen. Sollten die Erfahrungen positiv sein, will die Betroffenenvertretung einen entsprechenden Lautsprecher anschaffen.
PROTOKOLL der BV-Beratung vom 20. Juli 2021 weiterlesen

Alte und neue Schule Adalbertstraße 53: Baumaßnahmen bis 2024

Erinnern Sie sich noch an das jahrelange Lost-Place-Drama mit der aufgegebenen Schule in der Adalbertstraße? Verbunden mit Streitigkeiten um die Nutzung der angrenzenden Sportanlage des Tennis-Clubs Berlin-Mitte Albert Gutzmann e. V. …?

Tatsächlich ist es dem BA Mitte gelungen, den Plan für einen Neubau weiterzutreiben. Zuvor steht allerdings der Rückbau und der Abriss des alten Gebäudes an.

In der Adalbertstraße 53 entsteht dann ein Grundschulneubau.

Alte und neue Schule Adalbertstraße 53: Baumaßnahmen bis 2024 weiterlesen

Lange geplant, nun endlich Rundgang „Provisorischer Spreeuferweg“ am Holzuferblock

Die offizielle Vorstellung der aktuellen Planungen zum provisorischen Spreeuferweg zwischen Michael- und Schillingbrücke ist nun angekündigt für den Donnerstag, 12. August 2021, 18.00 bis 19.30 Uhr.

Das Bezirksamt Mitte lädt ein.

Hintergrund aus dem Einladungsflyer

Das Land Berlin plant eine durchgängig erschlossene und attraktiv gestaltete Uferzone für die Öffentlichkeit entlang der Spree.

Als erster Meilenstein im Fördergebiet der Nördlichen Luisenstadt wird ab 2022 zwischen Michael- und Schillingbrücke ein provisorischer Uferweg angelegt.

Hier entsteht ein Weg für den Fuß- und Radverkehr, welcher neben Erholungsangeboten am Ufer auch vielschichtige Spuren Berliner Geschichte aufzeigt.

Lange geplant, nun endlich Rundgang „Provisorischer Spreeuferweg“ am Holzuferblock weiterlesen

Stadtteilladen dialog 101 wieder geöffnet

Unser Gebietsbetreuer, das Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement (KoSP), berichtet in seinem August-Newsletter, dass wieder persönliche Gespräche möglich sind.

Seit August 2021 ist der Stadtteilladen dialog 101 wieder für die regelmäßigen Beratungsangebote und Sprechstunden geöffnet – natürlich mit Hygienekonzept.

Adresse wie bisher: Köpenicker Straße 101 / Ecke Heinrich-Heine-Straße (am U-Bhf Eingang Nord).

Mieterberatung findet statt jeden Montag, 15 – 18 Uhr.
Die Bürger:innensprechstunde der Gebietsbetreuung ist jeden Dienstag, 14 – 18 Uhr.

Der dialog 101 ist für Veranstaltungen im Rahmen der Stadtteilarbeit nutzbar, jedoch derzeit in eingeschränktem Maß und unter Einhaltung der Hygieneregeln.

Melden Sie sich hierzu per Mail an luisenstadt@kosp-berlin.de oder per Telefon 030/33 00 28 44 bei KoSP.

Interaktiver Stadtplan der Luisenstadt

Ein Luisenstädter erstellte und pflegt diese individuelle „Google Map“-Spezialkarte und verweist damit auf interessante, heutige und vergangene Orte der Luisenstadt.

Beispielsweise auch Erinnerungszeichen, die auf die lange Geschichte unseres Stadtteils verweisen, sind zu finden.

Klicken Sie die Standort-Symbole an und erfahren Sie mehr über diese Orte, schauen Sie sich Fotos an.

Aktive Karte zum Vergößern und Anklicken:

Tipps zur Nutzung:
Verwenden Sie die Ebenen-Funktion für Auswahl und mehr Übersicht (Symbol oben links in der Kopfleiste, Ebenen ab-/hinzuwählen). Per Klick auf das Symbol oben rechts in der Kopfleiste vergrößern Sie die Ansicht. Interaktiver Stadtplan der Luisenstadt weiterlesen

Luisenstadt-Geschichte im Soundwalk entlang des Luisenstädtischen Kanals

Zwischen Oranienplatz und Thomaskirche in Berlin Kreuzberg/Mitte führt Sie der Medienkünslter Georg Klein mit einem „ausgezeichneten“ (Audiowalk Award 2020) Toposonie-Audiowalk entlang des doch von vielen Berlinern vergessenen Luisenstädtischen Kanals über das Engelbecken bis zur Thomaskirche.

Es werden hier insgesamt 170 Jahre Geschichte in knapp 50 Minuten durchschritten. In 12 Hörstationen inklusive historischer Fotos.

Denn, so unscheinbar die Strecke heute anmuten mag, hier ist doch einiges passiert – und genau das hat der Autor und Komponist Klein nacherlebbar gemacht.

Im Radioarchiv zusammengetragene Sendungen tönen als Echo der Vergangenheit an ihren Originalschauplätzen – etwa ein Mauerbericht von 1961 oder die gegen die Gewerkschaften agitierende Stimme eines NS-Führers am 1. Mai 1933.

Und wie funktioniert es technisch und organisatorisch?

Foto-Ausflüge in der Luisenstadt. Immer wieder mal neue Termine

Eine schöne Idee, Ihren Kiez kennenzulernen. Für neu Zugezogene wie auch für Alteingessessene:

Der nächste Foto-Spaziergang No. I des „f³ – freiraum für fotografie“ unter dem Titel

„Das widerständige Quartier der 70er / 80er Jahre und Heute“

findet statt am Sonntag, den 1. August 2021 um 14 Uhr.

Zukünftige Termine bitte der u.a. Website entnehmen.

Aus der Info der Veranstalter:

Lesen Sie Details zu dieser Veranstaltung hier …

Nun Engelbecken mit eigener Webseite

Zum „Sorgenkind Engelbecken“ hat das BA Mitte eine Sonderwebseite mit der Überschrift „Gewässerschutz am Engelbecken“ im Stadtportal Berlin.de gelaunched.

Schauen Sie hier:

www.Berlin.de/ba-mitte/../naturschutz/gewaesserschutz-am-engelbecken

Die Webseite verlinkt zu einigen, vertiefenden Detail-Seiten.

Dazu gibt es aktuelle Neuigkeiten im Juni 2021:

Röhrichtinseln beauftragt

Zwei schwimmende, bepflanzte Inseln werden Mitte Juli 2021 testweise an der Nordseite des Engelbeckens angebracht.
Doch es gibt Argumente Pro und Contra:

www.Berlin.de/ba-mitte/../naturschutz/artikel.1096515

Foto: Archiv BV

 

 

Die Betroffenenvertretung für das Sanierungsgebiet in Berlin Mitte berichtet

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Besuchern, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Besucher am interessantesten und nützlichsten sind. Weiterführende Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.