Heinrich Heine vor dem Nachbarschaftsladen dialog 101 - unserem Treff-Ort

PROTOKOLL der BV-Beratung vom 18. März 2025: Stand provisorischer Spreeuferweg

LETZTE ÄNDERUNG am Montag 14. April 2025 16:09 durch BV LuiseNord


Nächstes Treffen unserer Betroffenenvertretung: Dienstag, 15. April 2025 um 18.30 Uhr, wieder im dialog 101, Köpenicker 101 Ecke Heinrich-Heine-Straße.

Teilnahme auch nach kurzfristiger Anmeldung.

(Grüne Links führen zu weiteren Beiträgen zum jeweiligen Thema)

Beratungsthemen

1. Protokolldurchgang vom 18.2.25

2. Provisorischer Spreeuferweg

Zu Gast: Hr. Preißler + Mitarbeiter (Stattbau)

Die BV hatte Stattbau eingeladen um aus erster Hand einmal vollständige Information zum Stand, Perspektive und Timing der weiteren Fertigstellung zu erhalten.

Dankenswerter Weise ist Herr Preißler persönlich dieser Einladung gefolgt und hat uns umfassend informiert und beantwortete die reichlichen Nachfragen.

Nur durch Einbeziehen von Stattbau als Maßnahmenträger wurde der provisorische Spreeuferweg überhaupt erst umsetzbar.

Die erheblichen Verzögerungen bei der Umsetzung entstanden insbesondere durch den baufälligen Zustand der uferbefestigenden Spundwände. Welcher erst im Laufe der Arbeiten entdeckt wurden und die verzögernde Einbeziehung der zuständiger Senats- und Bundesstellen erforderlich machte.

Der Stattbau-Vortrag in Stichworten:
Abschnitt
Wilhelmine Gemberg-Weg bis Teepeeland
Termine: voraussichtlich öffentliche Eröffnung nun im Herbst 2025
Aktuelles:
  • Baumfällungen und -beschneidungen im Uferbereich: Diese Aktion konnte doch noch im gegenseitigen Einvernehmen zwischen Senat und Anwohnern im Februar 2025 abgeschlossen worden.
  • Totholzhecken waren als Auflage der Senatsverwaltung zur Artendiversität zu schaffen. Inzwischen entlang des Spreeuferweges bzw. am Spreeufer, neben dem Bootshaus sowie neben Teepeeland auf der Böschung angelegt.
  • Noch im April soll von Gruppe F ein Vorschlag zur Pflanzung von Ersatzbäume und -pflanzen öffentlich vorstellen, der nachhaltig ist und sich in das Bild des Spreeuferweges einfügt.
Geschichtsinseln:

Die Geschichtsinseln sind in der Umsetzung und sollen alle zur Eröffnung im Herbst aufgestellt werden.

Die Unterhaltspflege für die Geschichtsinseln ist nach den noch zu bestimmenden Notwendigkeiten zwischen Stattbau und Spreeacker vertraglich festzulegen.

Pflegevereinbarung für den Spreeuferweg

Für den Spreeuferweg gibt es zwischen Stattbau und Spreeacker einen Vertrag, der die Unterhaltspflege des Spreeuferweges gegen Honorierung Spreeacker überträgt.

Über den Umfang und die Intervalle die eingereichte Übersicht. Spreeacker wurde zuvor in der BV gebeten den Vertrag offen zu legen, dies ist noch nicht erfolgt.

Reklamation Belag Spreeuferweg. Schon festgestellte Risse im Asphalt werden als Nachbesserungen von der Baufirma beseitigt. Wie auch die Pfützenfläche am Haus 3, die nur durch vollständiges Aufnehmen und Neuerstellung in diesem Bereich mit dem geplanten Gefälle möglich ist.


Der Plan: Spreeuferweg kommt (Foto: Archiv BV)
Der Plan: Spreeuferweg kommt. Klick für eine Großansicht. – Foto: Archiv BV

Abschnitt
Teepeeland bis Verdi
Termine: voraussichtlich Fertigstellung zwischen 2025 und 2026
Aktuelles
  • Die besondere Herausforderung ist hier die marode Spreeuferwand. So marode, dass die zuständige Senatsverwaltung für die Uferwand nun auch die Freigabe für eine Übergangssicherung gegeben hat.Insbesondere da die Wand wohl nicht mehr halten würde, bis deren Grundsanierung überhaupt beginnen könnte.Die Übergangssicherung für eine Fertigstellung des provisorischen Spreeuferweges besteht darin, dass von Stattbau T-Träger im Ufer eingebraucht werden, die den Druck von der Uferwand nehmen und diesen wieder tragfähig für die weiteren Ausbau des Weges macht.Zusätzlich wird in 1m Abstand eine Stahlspundwand vor der alten Uferwand eingebracht und der Zwischenraum mit Sand verfüllt.Bisherige Zeitverzögerungen haben sich aus den örtlichen Bodenbeschaffungen ergeben, sodass wegen hohen Bodendrucks eines größeren Bohrgerätes Umplanungen und erneute Ausschreibung erfolgen mussten.
  • Im Eiswerk Neubau sind inzwischen wieder die obere zwei Etagen von Gewerbemietern seit Anfang 2025 belegt.Der Rest und das EG stehen leer.Das denkmalgerecht sanierte Maschinenhaus der Eisfabrik wäre wohl seit Sommer 2024 bezugsfertig, steht aber weiterhin leer.Hier ist für die Anwohner äußerst ärgerlich, dass trotz Fertigstellung weiterhin ein Bauzaun auf der Grundstücksgrenze steht und der Eigentümer offensichtlich nicht gewillt ist diesen schmalen Streifen für die öffentliche Nutzung freizugeben, wie es die Planung eigentlich vorgesehen hat.
  • Brachfläche neben Verdi:
    Hier besteht seit einigen Jahren ein juristischer Streit um die Privatstraße Bona -Peiser-Weg zwischen den Anliegern.
Abschnitt
Wilhelmine-Gemberg-Weg bis Michaelkirchstraße (an der Michaelbrücke)
Termine: voraussichtlich Fertigstellung zwischen 2027 und 2028
Aktuelles:
  • Beim Bauvorhaben Elements ist nach langem Stillstand die Bautätigkeit mit der Schließung der Fassade (beauftragt von der Insolvenzverwaltung) wieder aufgenommen worden.Zwischenzeitlich hat ein Eigentümerwechsel stattgefunden.Der zurückgesetzte Bauteil für die Wohnnutzung soll zuerst fertiggestellt werden. Der Gewerbeteil ist bereits langfristig vermietet. Geplanter Einzug Mitte 2026.Für die im städtbaulichen Vertrag festgelegten Flächen für ein Trägerwohnen wird ein sozialer Träger gesucht.
  • In diesem Abschnitt wird in 3m Abstand eine vorläufige Stahlspundwand vor der Molchstation eingebracht und mit Sand verfüllt. Die Molchstadion wird neu errichtet.
Spundwände Holzuferblock (Michaelkirchstraße bis Verdi)

Zur Sicherung werden wasserseitig vor die alten Spundwände neue Spundwände gesetzt:

1 m Abstand im östlichen (zwischen Bootshaus und Verdi), und 3 m Abstand im westlichen (zwischen Bootshaus und Elements) jeweils mit Sand verfüllt..

Rungestraßen-Block
Termine: voraussichtliche Fertigstellung zwischen 2027 und 2028

Dazu erfolgen von Stattbau noch in diesem Jahr die Ausschreibungen. Die Machbarkeitsstudie liegt vor.

An einer Stelle könnte auch hier das Problem die Uferwand reparaturbedürftig sein.

Märkisches Ufer mit Waisenbrücke
Termine: voraussichtlich Fertigstellung offen

Eine Umsetzung wird hier von allen gewünscht. In Aussicht gestellt wurde zuletzt die Auslobung eines Realisierungswettbewerbs, der die Ausgestaltung des Museums- und Kreaktivquartiers mit saniertem Märkischen Museum, Marinehaus und Neuer Waisenbrücke beinhaltet.

3. Melchiorstraße

Wenn beim Spreeuferwegbelag die Gewährleistung in Anspruch genommen wird. Sollte von Amtswegen geprüft werden, in wieweit dies auch noch für die Melchiorstr. und die Kreuzungspflasterung möglich ist. Zumindest wurden auch diese von der BV schon frühzeitig moniert.

4. Sicherung der Sanierungsergebnisse in B-Plänen

Es wurde angeregt und es gibt ein Verständnis darüber, dass es für das Sanierungsgebiet insbesondere nach dem Auslaufen sinnvoll wäre die Sanierungsergebnisse in B-Plänen festzuschreiben.

Zum Teil liegen diese schon vor, könnten innerhalb eines Jahres überarbeitet sein und gäben dann eine anhaltende Rechtssicherheit.

Lesen Sie auch die Projektseite bei STATTBAU:
www.Stattbau.de/referenzen/details/provisorischer-spreeuferweg

Aufgestellt: Volker Hobrack

Nächstes Treffen unserer Betroffenenvertretung:
Dienstag, 15. April 2025 um 18.30 Uhr im dialog 101


Bild oben: Das Heinrich-Heine-Denkmal auf dem Platz vor dem dialog 101 – unserem Treffpunkt – und vor Baustellenbeginn. – Foto: Archiv BV


Alle Protokolle bisher

Hier kannst du gern kommentieren. Der Spamfilter ist allerdings scharf gestellt!

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..