Schlagwort-Archive: 2025

Aufhebung der Fördergebiete – Ende 2026?

Aufhebung der Fördergebiete.
Berliner Senat bekräftigt Auslaufen der Programme im Jahr 2026.

Obwohl die Bezirksverordnetenversammlung Mitte im vergangenen Jahr die Verlängerung der Förderprogramme für die Gebiete Turmstraße, Müllerstraße und Luisenstadt (Mitte) über das Programmjahr 2026 hinaus gefordert hatte, lässt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung bislang wenig Bereitschaft erkennen, diesem Ansinnen nachzukommen.

Aufhebung der Fördergebiete – Ende 2026? weiterlesen

Für den Spreeuferweg: Geschichtsinseln aus Holz

Am Spreeuferweg werden im Auftrag des Bezirks Mitte im nächsten Jahr vier Geschichtsinseln realisiert. Sie entstehen im Rahmen des Gesamtkonzepts Spreeuferweg.

Die Gestaltung der »Geschichtsinseln« am Spreeuferweg greift auch die Geschichte des Ortes auf.

Die »Geschichtsinseln« markieren historische Orte entlang des Weges, beispielsweise eine Peitschenlampe und Segmente der Hinterlandmauer, die Teil der Berliner Grenzanlagen waren, oder auch das Bootshaus, ein Relikt der »Vorfeldsicherung« der Berliner Mauer.

Es wurde Anfang der 60er Jahre für die Patrouillenboote der DDR-Grenzpolizei errichtet. An die historische Nutzung erinnern noch ein original erhaltenes Telefon und Reste der ehemaligen Rolltore.

Für den Spreeuferweg: Geschichtsinseln aus Holz weiterlesen

Neues vom Spreeuferweg. Bäume weg, Holzuferblock, Rungestraße

1. Kurzfristige Baumfällungen am Spreeufer

Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) hat darüber informiert, dass am Spreeufer im Bereich Holzuferblock Rückschnitte bzw. Fällungen der dort wachsenden Bäume erfolgen müssen.

Die Entfernung des wilden Bewuchses auf der Uferwandkonstruktion sei erforderlich, da die betreffenden Gehölze die Uferwand in zunehmendem Maße schädigen und die Standsicherheit der maroden Uferbefestigung gefährden.

Neues vom Spreeuferweg. Bäume weg, Holzuferblock, Rungestraße weiterlesen

Keine Räumung bis 2037? Die Köpi bleibt weiter die Köpi

Das Landgericht Berlin hat kürzlich die Räumungsklage der Eigentümerin gegen die Köpi abgewiesen.

Die Vorgeschichte: Im Juni des letzten Jahres hatte die Eigentümerin des Grundstücks, die Startezia GmbH, den Bewohnern des Hausprojekts Köpi fristlos gekündigt.

Deren Mietvertrag läuft noch bis zum Jahr 2037. Die fristlose Kündigung begründete die Startezia GmbH mit angeblicher »akuter Einsturzgefahr« des Altbaus an der Köpenicker Straße, der Hausverein habe zudem seine Erhaltungspflicht verletzt und notwendige Instandsetzungsarbeiten nicht ausgeführt.

Keine Räumung bis 2037? Die Köpi bleibt weiter die Köpi weiterlesen

Neue Mieter*innen-Genossenschaft in der Rungestraße 20

Eine Mieter*innengenossenschaft hat sich kürzlich gegründet und  das ehemalige Fabrikgebäude Rungestraße 20 gekauft und saniert.

Damit ist der Standort direkt an der Spree für Kunst, Kultur und Kreativität gesichert.

Es befinden sich insgesamt 28 geförderte Ateliers in dem Gebäudekomplex. Ein Atelieranmietprogramm wirbt mit den günstigen Anbindungen an ÖPNV, U8 – Heinrich-Heine-Str. und S-Bahn – Janowitzbrücke. Ein Lastenaufzug ist vorhanden.

Neue Mieter*innen-Genossenschaft in der Rungestraße 20 weiterlesen

Der Luisenstadt-Stammtisch geht auch 2025 weiter

“Nette NachbarInnen kennenlernen, sich angeregt unterhalten und gemeinsam Pläne schmieden …” – auch in diesem neuen Jahr 2025 lädt Rosie vom Heinrich-Heine-Platz wieder zum monatlichen offenen Luisenstadt-Stammtisch in das Restaurant AGORA in der Annenstraße 13.

Wie bisher immer am zweiten Dienstag des Monats beginnt die neue Stammtisch-Saison nun wieder am 14. Januar 2025 ab 18 Uhr im  genannten Restaurant, das Lokal ist in der Annenstraße 13 zwischen Heinrich-Heine- und Neue Jakobstraße zu finden.

Auch wer später kommt ist herzlich willkommen, man trifft sich immer recht lange dort.

Der Luisenstadt-Stammtisch geht auch 2025 weiter weiterlesen

Neues Restaurant in altem Gewerkschaftshaus am Engeldamm

Auch nördlich der gottseidank historischen Mauerlinie tut sich manchmal etwas und die “Schlafstadt” wird etwas lebendiger – auch abseits von Brücken- und Köpenicker Straße. 

Erst vor zwei Jahren eröffnete das Restaurant Blumental am Engeldamm 64 im ehemaligen, historischen Gewerkschaftshaus. Für uns und auch für die meisten Luisenstädter dürfte die Ausgehadresse neu sein.

Das historisches und denkmalgeschützte Gebäude des Engeldamm 64 war einst das erste Gewerkschaftshaus Deutschlands und beherbergte das Tropeninstitut!

Neues Restaurant in altem Gewerkschaftshaus am Engeldamm weiterlesen

“ecke köpenicker” No 6 Dezember 2024 Januar 2025 erschienen

DIESE AUSGABE der „ecke köpenicker“ erreichte uns etwas später. – Wir veröffentlichen im Nachgang zu diesem Beitrag auch noch Texte aus der Druckausgabe (bzw. dem PDF) der „ecke köpenicker“ in vollständigem Wortlaut oder auch eigene Beiträge zum jeweiligen Thema: Sie finden also Themen-Links aus unserem Blog wie auch externe Links (ebenfalls grün) in den nächsten Wochen nach und nach hier in diesem Beitrag ergänzt.

Die nächste Ausgabe der „ecke köpenicker“ erscheint Anfang Februar 2025 – sämtliche bisherige „ecken“ finden Sie hier

ecke köpenicker No 6 2024 250
ecke köpenicker No 6 Dezember 2024  Januar 2025 – hier anschauen/herunterladen

Die Themen in dieser „ecke“

Welche Ecke?

ecke No 6 2024 - Welche Ecke?
ecke No 6 2024 – Welche Ecke? – Klick für eine größere Ansicht

Das Bilderrätsel mit Gewinnchancen.

Kurzmeldungen

  • Wahlhelferinnen und -helfer gesucht!
  • Erste Ergebnisse des Begrünungsprogramms bei »Luise Grün«
  • Veranstaltung zum U-Bahnhof-Umbau Moritzplatz
  • Nähwerkstatt im Stadtteilladen
  • Vorarbeiten für WBM-Neubau
  • Auftaktgespräch zur Adalbertstraße
  • Veranstaltungen
  • Ausstellung im DAZ
  • Suppe für alle …
  • Stammtisch Luisenstadt
  • Open Air Kino im Bärenzwinger
  • Bürger-Weihnachtsfest im Kinderzentrum Ottokar
  • Wunschsterne in den Rathäusern
  • Schauen Sie nicht weg!
  • Wärmendes Essen und wärmende Gespräche

Beiträge

Köpi bleibt - 2025 (Foto: Ch. Eckelt)
Köpi bleibt – 2025 (Foto: Ch. Eckelt) . – Klick für eine Großansicht

Die Köpi bleibt weiter die Köpi
Das Landgericht Berlin hat kürzlich die Räumungsklage der Eigentümerin abgewiesen.

“ecke köpenicker” No 6 Dezember 2024 Januar 2025 erschienen weiterlesen

Bürgerverein Luisenstadt: Rückschau auf 2024

Jährlich veröffentlicht der Bürgerverein Luisenstadt ein Rückschau auf seine Arbeit mit einem illustrierten Jahresbericht.

So auch zum diesem Jahreswechsel mit einzelnen Kurzberichten der drei Arbeitsgruppen (AG) für das Jahr 2024.

Der Veranstaltungskalender zeigt mit zahlreichen Terminen die Themenvielfalt der Bürgerarbeit.

Ausführliche Informationen hier an der Quelle:
www.Buergerverein-Luisenstadt.de/..rueckschau-auf-2024-mit-neujahrswuenschen

Mehr: BVL Rückschau 2023


Bürgerverein Luisenstadt Website 2024 2025
Bürgerverein Luisenstadt Website 2024 2025

Abbildungen: Screenshot der Startseite der Website des Bürgervereins 2024/2025 – www.Buergerverein-Luisenstadt.de


Stammtisch_Luisenstadt_Flyer_2025_Collage
Stammtisch Luisenstadt Flyer2025_Collage

Ein Spin-off des Bürgervereins ist der monatliche Luisenstadt-Stammtisch. Rosie Kühne lädt regelmäßig ein und verteilt einen großen Veranstaltungskalender für die Luisenstadt.
Lesen Sie dazu auch unseren aktuellen Blogbeitrag
“Der Luisenstadt-Stammtisch geht auch 2025 weiter”

 

Das volle Luisenstadt-Veranstaltungs-Programm ab Januar 2025

Rosie Kühne vom Luisenstadt Stammtisch lädt wieder ein. Und präsentiert wieder ein aktualisiertes, fettes Veranstaltungs-Programm für unser Luisenstadt.

UPDATE 2025
Wie „gewohnt“ ist der zwanglose Stammtisch am zweiten Dienstag jeden Monats, also wieder am 14Januar 2025 ab 18 Uhr und im Restaurant AGORA in der Annenstraße 13, 10179 Berlin (zwischen Heinrich-Heine- und Neue Jakobstraße). 

Anmeldungen wären sehr nett, damit ausreichend Plätze reservieren werden können. Auch wer erst später kommen kann, ist herzlich willkommen.

Der Programm-Kalender ist wieder gut gefüllt – und das ist nur eine Auswahl der vielfältigen Aktivitäten in der Luisenstadt!

Mit einem herzlichen Dank für die tolle Arbeit, diese Daten des überaus umfangreichen Veranstaltungs-Programms zusammenzutragen, geben wir das erstmalig hier im Blogbeitrag gern weiter.

 


Benutzen Sie die Buttons, um die Ansicht zu ändern oder das Dokument herunterzuladen.

Herunterladen lässt sich das PDF auch hier

Abbildung: Google myMaps / Archiv BV
aus unserem Beitrag “Leben in der Luisenstadt. Was ist wo im Stadtplan”.