Schlagwort-Archive: Köllnischer Park

20. Okt 2021: Feierliche Wiedereröffnung des Köllnischen Parks

Das Straßen- und Grünflächenamt und des Stadtentwicklungsamt des Bezirksamts Mitte von Berlin laden nun offiziell zur feierlichen Wiedereröffnung der denkmalgerechten Erneuerung der Grünanlage Am Köllnischen Park in der Luisenstadt Nord.

Der Termin war ja bereits letzte Woche vorab bekannt gegeben worden – nun sind interessante Details offiziell:

Datum: Mittwoch, 20. Oktober 2021, ab 17:00 bis ca. 22:00 Uhr

Ort: Im Köllnischen Park auf der Skulpturenterrasse

Gäste: Stephan von Dassel (Bezirksbürgermeister Berlin-Mitte), Regine Günther (Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz), Ephraim Gothe (Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit Berlin-Mitte), Paul Spies (Vorstand und Direktor des Stadtmuseums Berlin)
Sonderprogramm: Licht- und Soundinstallation der LiCHTPiRATEN sowie Parkführung mit den Planer:innen. 20. Okt 2021: Feierliche Wiedereröffnung des Köllnischen Parks weiterlesen

„ecke köpenicker“ No 4 September Oktober 2021 erschienen

Mit folgenden Themen

Spaziergang mit Stadtrat
Anfang August wurden die Planungen für den „provisorischen Spreeuferweg“ vorgestellt

ecke köpenicker No 4 September Oktober 2021 - PDF hier herunterladen
ecke köpenicker No 4 September Oktober 2021 – PDF hier herunterladen

Baustelle mit Konflikten
Auf dem Areal des Postfuhramts erfolgen die ersten Abrisse

Das Postfuhramt im Film
Zu sehen auch hier auf unserer Website

Barrierefreie Fischerinsel
Bezirk kartiert Problemstellen


Die nächste Ausgabe der Ecke Köpenicker erscheint Ende Oktober 2021.
Bisherige „ecken“ hier lesen


„ecke köpenicker“ No 4 September Oktober 2021 erschienen weiterlesen

Aus dem Sanierungsbeirat Nördliche Luisenstadt

Das ausführliche Protokoll der 86. Sitzung des Sanierungsbeirats Nördliche Luisenstadt am 31.05.2021 liegt nun der Betroffenenvertretung vor.

Aus dem Dokument geben wir hier die wichtigsten Themenpunkte zusammengefasst wieder:

1. Bericht über die letzte BV Sitzung
  • Brückentag zur Waisenbrücke
  • Nachbarschaftsinformationen Bauvorhaben Köpenicker Straße 131/132 (Postfuhramt)
  • Mietverträge Köpenicker Straße 40/41 (Eiswerke)
  • Planungskonzept Grünzug Michaelkirchstraße.
  • Die Sprecher*innen benennen den Wunsch nach Einsicht in Städtebauliche Verträge mit privaten Investoren. Gern soll eine Beteiligung bei der Erstellung der Verträge erfolgen.

Aus dem Sanierungsbeirat Nördliche Luisenstadt weiterlesen

Bis 13. Juni 2021: Neue Ausstellung im Bärenzwinger

Luisenstadt Nord. Im Bärenzwinger im Köllnischen Park eröffnet am Freitag, den 9. April 2021, die Doppelausstellung „Birds and Buoys“ von Nadja Abt und Barabara Marcel.

Die Arbeiten beziehen sich auf Architektur und Geschichte des Bärenzwingers und dessen Nachbarschaft – aus feministischer und queerer Perspektive (!?).


Ausstellung „Birds and Buoys“
Mit Nadja Abt, Barbara Marcel
9. April – 13. Juni 2021
Kuratiert von Isabel Jäger, Katja Kynast, Malte Pieper, Maja Smoszna
Die Ausstellung eröffnet das Programm „Bricolage“

Das war Schnute
Schnute (2012) – schaut sich das Drama um ihr Häuschen inzwischen von oben an

Bärenzwinger
Rungestr. 30, 10179 Berlin
Öffnungszeiten: Di – So, 11 – 19 Uhr
Der Eintritt ist frei

www.Baerenzwinger.berlin

Mehr in der Pressemitteilung


 

 

 

Imagefilm. Eine Inszenierung des Bärenzwingers

Denk.Mal.Kunst

Im Rahmen des Forums zum Bärenzwingers entstand eine cineographische Auseinandersetzung mit dem Kulturstandort Bärenzwinger.

Das Produkt, ein Imagefilm für das geschichtsträchtige Gebäude, steht seit Oktober 2020 hier auf Vimeo zur Verfügung.

Er beleuchtet die Vergangenheit, die Gegenwart und setzt inspierende Impulse für Zukunftsideen.

Eine kleine bunte Show, die auc die direkten Nachbarn des Köllnischen Parks interessieren wird.

Das Büro KoSP hat das Projekt auch auf der Website www.Luisenstadt-Mitte.de verlinkt, das ist auch die Quelle dieses Beitrages.


 

Aus der „ecke köpenicker“ No 4 September/Oktober 2020: Ein weiterer Schritt zum Uferweg

Christof Schaffelder berichtet in der neuen „ecke“ vom offiziellen Stand der Planung des Uferweges entlang der Spree – und der komplizierten Gemengelage zwischen Anliegern und gesetzlichen Vorschriften.

Wir zitieren hier den vollständigen Abdruck des Artikel. Die vollständige neue „ecke köpenicker“ No 4 / 2020″ können Sie hier auf der Homepage des Bürgervereins einsehen/herunterladen.


Bebauungsplan 1-81 vom Bezirksamt beschlossen

Für den mittleren Teilbereich des geplanten Uferweges entlang der Spree hat das Bezirksamt Mitte am 8. August 2020 den Bebauungsplan beschlossen. Trotz „beschleunigtem Verfahren“ wurden dazu neun Jahre benötigt. Allerdings sind die Verhältnisse in dem betroffenen Abschnitt zwischen Jannowitz- und Michaelkirchbrücke auch besonders vertrackt. Aus der „ecke köpenicker“ No 4 September/Oktober 2020: Ein weiterer Schritt zum Uferweg weiterlesen

Ausstellung im Bärenzwinger: „sound.nodes“

Auch wenn Sie das kürzliche „Digitale Bärenzwinger-Forum“ versäumt haben, es gibt weiterhin Gelegenheit, das denkwürdige Denkmal im Köllnischen Park in Augenschein zu nehmen. Dabei gibt es gleich Gelegenheit, den Fortschritt des Park-Umbaus zu beobachten.


Update: Ein Mitschnitt des Livestream zum Forum „Bärenzwinger – Visionen für den Kulturstandort“ ist auch nachträglich noch hier bei Youtube anzuschauen


Über die Ausstellung „sound.nodes“

Akash Sharma ist ein experimenteller Künstler, der sich mit elektroakustischer Improvisation, Datenmanipulation, algorithmischen Kompositionen und sensorbasierter Musik beschäftigt.

Sharma ist der Gründungsdirektor von sound.codes – einem Klangforschungslabor, das archäoakustische Konservierung betreibt. Er interessiert sich für Mensch-Maschine-Beziehungen und -Interfaces.

Seine Arbeit erforscht die Übertragung von Informationen, wie traditionelles Wissen und Informationen der breiten Öffentlichkeit besser zugänglich gemacht werden können. Ausstellung im Bärenzwinger: „sound.nodes“ weiterlesen

Wer wünscht sich einen Marktplatz in der Nördlichen Luisenstadt?

Eine Gruppe von HU Geographie-StudentInnen träumt schon mal vor:

Im Rahmen ihres Studienprojektes „Ideenwerkstatt Märkisches Museum/Museumsquartier“ befassen sie sich mit der Entwicklung eines Konzeptes für einen Markt, um das Museumsquartier wieder zu beleben und die Aufenthaltsqualität im Quartier zu steigern und darüber hinaus neue sozial-räumliche Netzwerke zu bilden und diese mit zu gestalten.

Dazu haben die StudentInnen eine kleine (rund 2-minütige) anonyme Umfrage erstellt, um herauszufinden ob ein gewisses Interesse an einem Markt am Märkischen Museum unter den Anwohnern, Arbeitnehmern oder externen Personen besteht. Möglichst viele Personen mögen bitte diese die Umfrage bedienen:

Wenn Sie mal schauen möchten – bitte hier klicken:

Umfrage bei www.Surveymonkey.de/…
Wer wünscht sich einen Marktplatz in der Nördlichen Luisenstadt? weiterlesen

Mi 17. April Beginn der Ideenwerkstatt „Museums -und Kreativquartier am Köllnischen Park“

Seiteneingang Märkisches Museum

Der Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin e.V. lädt am Mittwoch, den 17. April um 15 Uhr zum feierlichen Auftakt der Ideenwerkstatt „Museums -und Kreativquartier am Köllnischen Park“.

Der Verein als „Bindeglied zwischen Stadtmuseum Berlin und der Stadtgesellschaft“ möchte gemeinsam mit dem Stadtmuseum mit dieser offenen Ideenwerkstatt die Entwicklung des Gebiets um das Märkische Museum voranbringen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – Menschen aus der Umgebung sowie Studentinnen und Studenten der Berliner Hochschulen – sind aufgerufen, ihre Visionen für das künftige Museums- und Kreativquartier am Köllnischen Park einzubringen.

Bei dem heutigen feierlichen Auftakt werden die Planungen für das Museumsquartier und sein Umfeld vorgestellt. Es gibt Raum für visuelle, textliche, aber auch performative und vergängliche Beiträge. Ziel ist es, die Öffentlichkeit an den Prozessen im und um das Märkische Museum zu beteiligen. Mi 17. April Beginn der Ideenwerkstatt „Museums -und Kreativquartier am Köllnischen Park“ weiterlesen

Letzte ecke köpenicker? No. 8 Dez 2018 / Januar 2019 erschienen

Sie lesen in dieser neuen, eventuell vorläufig letzten „ecke“-Ausgabe unter anderem folgende Themen:

· Vorläufiger Abschied der ecke und der ecke-Macher


Leserbrief von Volker Hobrack, Vorstand Bürgerverein Luisenstadt und Sprecher unserer Betroffenenvertretung, zur Interpretation der Studie zu den Nutzungskonflikten in der Nördlichen Luisenstadt und Sinn des Runden Tisches


· Sieger des Architekturwettbewerbs für das Marinehaus am Köllnischen Park
· Plädoyer. Marktplätze der neuen Art!
· Das Netzwerk „Häuser bewegen“ leistet emotionale Hilfe für betroffene Mieter
· Bezirk baut Milieuschutz aus. Auch Nördliche Luisenstadt soll untersucht werden
· Auf Hilfsbedürftige achten! Die Berliner Kältehilfe
· Neue Perspektiven für das Postfuhramt in der Nördlichen Luisenstadt
· Investor Trockland. Erste Arbeiten am „Eiswerk“-Vorhaben begonnen: Brand im Dachstuhl
· Rundgang mit Falko Hennig. Eis und Feuer am Wasser · u.a.m.

Zum Lesen/Download hier .. Letzte ecke köpenicker? No. 8 Dez 2018 / Januar 2019 erschienen weiterlesen